Persönliche Beratung
0800 206 3370
Sport und Fitness während der Schwangerschaft
Bewegung bereitet Schwangere perfekt auf die Geburt vor. Wenn die werdende Mutter
und ihr Baby fit sind, dann sollte die Schwangere auf jeden Fall Sport treiben.
Besonders empfehlenswert ist alles, was die Kondition stärkt. Ausdauersport liefert
Energie, baut Stress ab und steigert das Durchhaltevermögen und ist somit optimal im
Hinblick auf die Geburt.
Viele Ausdauersportarten eignen sich für Schwangere
In den ersten 18 Wochen der Schwangerschaft sollte man es lieber etwas langsamer
angehen lassen. Dann eignen sich Ausdauersportarten wie Schwimmen und Nordic
Walking beispielsweise eher als Jogging oder Aerobic. Sobald die Schwangerschaft nach
einigen Wochen gefestigter ist, eignen sich auch Ausdauersportarten wie z.B. Jogging,
Aerobic, Tanzen etc.
Durch das Ausdauertraining wird nicht nur die Kondition verbessert, sondern auch das
Herz und die Lunge trainiert. Dann pumpt das Herz pro Herzschlag mehr Blut in den
Kreislauf und dadurch werden sowohl der mütterliche als auch der kindliche
Organismus optimal mit Sauerstoff versorgt. Alle Sportarten sollten natürlich nur im
Rahmen der Möglichkeiten der Schwangeren ausgeübt werden.
Nicht alle Sportarten eignen sich für Schwangere
Werdende Mütter sollten auf riskante Sportarten wie beispielsweise Trampolin
springen, Klettern und Skifahren lieber verzichten, da es dabei schnell zu Unfällen
kommen kann. Zudem sollten Schwangere keine Sportarten mit abrupten
Bewegungsabläufen ausüben. Dazu gehören Squash, Volleyball oder Handball. Wichtig
ist auch, dass Schwangere nicht unregelmäßig, kurz und heftig trainieren, sondern
regelmäßig. Wenn man vor der Schwangerschaft keinen Sport getrieben hat, sollte man
auf jeden Fall sanft beginnen und das Training nur langsam nach Gefühl steigern.
Die wichtigsten Trainingstipps für werdende Mütter
Es ist zu empfehlen, dass Schwangere regelmäßig, möglichst zweimal wöchentlich,
Sport treiben sollten. Häufiger als viermal pro Woche sollte jedoch nicht trainiert
werden. Die werdende Mutter sollte während des Trainings unbedingt ihren Puls im
Auge behalten. Die Herzfrequenz sollte 140 – 150 Schläge pro Minute nicht
übersteigen. Zudem sollte die relativ hohe Frequenz maximal 20 Minuten anhalten.
Während des Trainings sollte man atmungsaktive Kleidung tragen und ausreichend
trinken, damit es keinesfalls zu einer Überhitzung des Körpers kommt. Nach jeder
Belastung sollte man sich auf jeden Fall eine 24-stündige Erholungsphase gönnen.